Wir schaffen neue Behandlungsoptionen in der Hämatologie und Onkologie

Bei Incyte nutzen wir bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse für die Entwicklung von Medikamenten, die Patienten neue Behandlungsmöglichkeiten bieten können. Seit Jahrzehnten setzen wir unsere Expertise in der medizinischen Chemie und Biologie ein, um verschiedene Ansätze bei der Entwicklung und Bereitstellung von Therapien für Patienten zu erforschen.

Trotz aller Fortschritte ist Krebs nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Angesichts des erheblichen ungedeckten medizinischen Bedarfs und des breiten Spektrums an Krebsarten, von denen viele nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten haben, treiben wir die Forschung gezielt in jenen Bereichen voran, in denen wir unserer Meinung nach am meisten bewirken können.

Bei der Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten für Krebspatienten verfolgen wir einen umfassenden Ansatz. Das ermöglicht es uns, sowohl einzelne Wirkstoffe als auch Kombinationen aus zielgerichteten Therapien und Immuntherapien zu erforschen. Dabei berücksichtigen wir eigene, bereits existierende Therapien ebenso wie solche außerhalb unseres Portfolios. Zudem arbeiten wir mit wichtigen Universitäten und anderen Unternehmen zusammen, um zusätzliche Entwicklungsplattformen und Therapeutika voranzubringen.

Bei der Entdeckung zielgerichteter Therapien konzentrieren wir uns auf die Identifizierung therapeutischer Eingriffsmöglichkeiten innerhalb voneinander abhängiger Signalwege, die das Tumorwachstum vorantreiben. So können wir programmübergreifendes Wissen nutzen. Ergänzend dazu verfolgen wir eine Strategie zur Entwicklung von Immuntherapien. Sie beruht auf unserem tiefgreifenden Verständnis funktioneller Genomik, der Pharmakodynamik und modernster Bioinformatik. Erkenntnisse über die Feinheiten der Immunüberwachung im Zustand von Gesundheit und Krankheit eröffnen uns neue Möglichkeiten, uns das Immunsystem zur Krebsbekämpfung zunutze zu machen. Unsere erstklassigen Chemie- und Biologieteams nutzen diese Erkenntnisse, um small molecules, monoklonale Antikörper sowie bispezifische Antikörper für die klinische Prüfung zu entwickeln.

Unser wissenschaftsbasierter Ansatz in Aktion

Wir wollen Patienten identifizieren, die von einer gezielten Beeinflussung bestimmter immunregulatorischer Signalwege profitieren können, die die angeborene und adaptive Immunität aktiviert. Die Erkenntnisse aus unseren Studien ermöglichen eine kontinuierliche Verfeinerung unserer Ansätze mit dem Ziel, die Immuntherapie für Krebspatienten individuell anzupassen.

Zum Beispiel könnte eine Ausrichtung auf mehrere T-Zellen-Immun-Checkpoints wie LAG-3, TIM-3 und PD-1 eine Möglichkeit sein, die Erfolgsaussichten gegenüber einer alleinigen Ausrichtung auf PD-1 zu verbessern.

 

Darüber hinaus sind wir auf der Suche nach neuartigen synergetischen und komplementären Mechanismen, die in der Lage sind, die Wirksamkeit oder die Sicherheit unserer Therapien zu verbessern. So ist Incyte beispielsweise führend in der Entdeckung und Entwicklung von Therapien für Patienten mit myeloproliferativen Neoplasmen (MPN) und Graft-versus-Host Disease (GVHD). Wir haben verschiedene Studienprogramme, die darauf abzielen, verschiedene Monotherapie- und Kombinationsstrategien zu erforschen, um die Behandlung von Patienten mit MPNs und GVHD zu verbessern und zu erweitern. Dazu gehören Ruxolitinib-basierte Kombinationen mit BET und ALK2, neue therapeutische Optionen wie Axatilimab und neue Targets wie CALR-Mutationen.

Ressourcen

FÜR PATIENTEN

Cholangiokarzinom (CCA)
Chronische Myeloische Leukämie (CML)
Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE

Meet Incyte

Auf unserer Meet Incyte Webseite finden medizinische Fachkreise alle relevanten Informationen und Services zu unseren Produkten und Indikationen sowie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen.

Global Medical Information

Medizinische Anfragen und Meldung von Nebenwirkungen

Incyte möchte medizinischen Fachkreisen auf Anfrage jederzeit genaue Informationen zu unseren Produkten zur Verfügung stellen.

Sollten Sie eine medizinische Anfrage haben oder einen Verdachtsfall einer Nebenwirkung melden wollen, rufen Sie uns bitte unter der unten angegebenen Telefonnummer an oder kontaktieren Sie die angegebene E-Mail-Adresse.

Tel: 08001009633

E-Mail: eumedinfo@incyte.com.

Sie können einen Verdachtsfall einer Nebenwirkung auch über die entsprechende Behörde melden:

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz  
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 
D-53175 Bonn 
Website: http://www.bfarm.de

Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel

Paul-Ehrlich-Institut
Paul-Ehrlich-Str. 51 – 59 
63225 Langen
Tel: +49 6103 77 0
Fax: +49 6103 77 1234

Für weiterführende Informationen, inklusive Informationen zu klinischen Studien, können Sie die globale Medical Information Seite von Incyte besuchen: https://www.incyteglobalmedicalinformation.com